Kompaktseminar "Neufert reloaded"
Wahlfach B.Sc. | Wahlfach M.Sc. | Sondergebiete des Gestaltens und Darstellens M.Sc.
3 Credits
Hintergrund:
Handbücher gehören zu den Formen von standardisiertem Wissen, mit denen Architekten regelmäßig arbeiten. Meistens werden sie konsultiert, um normative Informationen (Dimensionen, Abstände Verteilungsschlüssel etc.) abzufragen. In dieser Funktion haben sie eine Art Haltbarkeitsdatum, da Normen und Nutzungskonventionen sich ändern oder aktualisiert werden. So liegt zum Beispiel vom „Neufert“ inzwischen die 40 vor.
Neben den normativen Informationen enthalten Handbücher jedoch vor allem: Figuren. Und diese Figuren stehen auch dann noch zur zeichnerischen Bearbeitung zur Verfügung, wenn die normativen Angaben, die sie enthalten, bereits überholt sind.
Versuchsaufbau des Seminars:
Im Seminar wird das Potential von Handbüchern als Figurenspeicher für den Entwurfsprozess untersucht. Die in Handbüchern enthaltenen Figuren haben eine gewisse Neutralität, sie sind zum großen Teil anonym – also nicht einem bestimmten Autoren/Architekten zuzuordnen – und haben oft durch ihre Verallgemeinerung und Schematisierung einen hohen Abstraktionsgrad. Durch grafische Manipulationen und durch den gezielten Einsatz der selektiven Wirkung der verschiedenen Darstellungskonventionen können diese Figuren bearbeitet werden und neue Figuren erzeugen, die entwurfs- bzw. formrelevant werden können. Innerhalb des Workshops des Kompaktseminars bearbeiten die Studierenden jeden Tag ein zur Verfügung gestelltes Handbuch. Durch eine Reihe von angeleiteten Übungen erzeugen sie - analog und digital – neue, verfremdete Figuren aus dem Handbuch. Am Ende jeden Tages des Workshops kann also eine neue Version des anfangs herausgegebenen Handbuchs diskutiert werden.
In der Nacharbeit zur Workshopwoche des Seminars wird dann von jedem Studierenden ein persönliches „Handbuch Produktiver Figuren für Entwurfsprozesse“ erstellt.
In Zusammenarbeit mit Arch. Cand. Ph.D. Andrea Alberto Dutto, Politecnico di Torino