M2.2 Heimat formen
Entwurf mit Exkursion nach Dresden
M2.2: 15 Credits
+ Ergänzendes Modul M.Sc.: 3 Credits
Die im Wintersemester definierten Programme zu den Themen - Heimat... als Klischee in der Immobilienvermarktung | in der Sprache | in Bildungsräumen | durch Grenzen | im Leben und Sterben - werden weiter auf der architektonischen Maßstabsebene vertieft.
Nachdem der erste Teil des M2-Projekts davon geprägt war, Funktionen, Prozesse und Lebenswelten zu beschreiben, die mit dem Heimatbegriff in Zusammenhang gesetzt werden können, geht es im zweiten Teil vor allem darum, welche (und ob) bestimmte Formen „Heimat“ erzeugen und die Identifikation mit einem Ort begünstigen - was ist also die phänomenologische Komponente von Heimat?
SEMESTERPROGRAMM
Exkursion nach Dresden vom 11.04. bis zum 14.04.2016
TAG 01
auf der Suche nach Plečnik in Dresden – von den Brühlschen Terrassen bis zum Hygienemuseum
TAG 02
Heterotopien in Dresden – Krematorium Tolkewitz, Synagoge, Heidefriedhof und Militärhistorisches Museum
TAG 03
über das elitäre Wohnen - von der Sommerresidenz Pillnitz zur Gated-Community
TAG 04
Erfolgstypologie Würfelhaus
Kolloquium 01: 26.04.16
Kolloquium 02: 31.05.16
Kolloquium 03: 28.06.16 mit Gastkritikerin Ragnild Klußmann (raumwerk.architekten, Köln)
Abgabe: 19.07.2016 10:00 - 14:00 Uhr mit Gastkritiker Prof Jürgen Hasse (Goethe Universität, Frankfurt)
Betreuungstermine 14täglich dienstags über myReiff buchbar.
In Zusammenarbeit mit Prof.Dr.-Ing. Carola Neugebauer, Juniorprofessur Sicherung kulturellen Erbes